Seit Februar 2011 ist das Philipp-Pfaff-Institut nach ISO 9001 zertifiziert und nimmt damit eine deutschlandweit unbestrittene Vorreiterrolle unter den kammergetragenen Fortbildungsinstituten bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ein. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 wird der umfassende Nachweis geführt, dass das Institut ein Qualitätsmanagement System für den Geltungsbereich „Planung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Zahnärzte und deren Mitarbeiter“ eingeführt hat und aufrecht erhält. Gleichzeitig wurde die Trägerzulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) erteilt.
Das Philipp-Pfaff-Institut ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen – in Hinblick auf den Umfang des Fortbildungsangebotes, die Fokussierung auf ein „Hands-on-orientiertes“ und damit betreuungsintensives Kursangebot sowie auch in Bezug auf die verschiedenen Standorte und Räumlichkeiten, die das Institut für die angebotenen Fortbildungen nutzt. Mittlerweile werden jährlich ca. 10 verschiedene zahnärztliche Curricula und Strukturierte Fortbildungen angeboten. Die Aufstiegsfortbildungen für Mitarbeiter gibt es ununterbrochen seit vielen Jahren für ZMP, ZMV, DH, ZMF und seit 2016 auch für FZP.
Dies alles führte dazu, dass auch die Mitarbeiterzahl größer wurde, um die Vorbereitungen, Logistik und Betreuung des vielfältigen Angebotes zu gewährleis- ten. Die Anforderungen an ein qualitätsorientiertes Managementsystem wurden damit immer höher. Eines der wesentlichen Kriterien ist eine überzeugende und gelebte Kundenorientierung.
Das Philipp-Pfaff-Institut hat sich auf diese ISO-Zertifizierung gründlich vorbereitet. Im Jahr 2010 wurden die internen Abläufe genauestens überprüft, optimiert und Strukturen entwickelt, um Reibungsverluste zu minimieren, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Kommunikation nach innen und außen zu verbessern.
Mit dem Ergebnis, dass die Auditoren nach mehreren Audit-Tagen und intensiven Gesprächen mit dem Geschäftsführer, der Qualitätsmanagementbeauftragten (Frau ZÄ Ilona Kronfeld-Möhring) sowie den Mitarbeitern des Institutes ein uneingeschränktes ISO-Zertifikat erteilten. Am 25.02.2011 war die ISO-Zertifizierung amtlich. Seitdem wird mit der erfolgreichen Re-Zertifizierung regelmäßig gezeigt, dass dieses QM-System nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird.
Die ISO-Zertifizierung wirkt sich nicht nur positiv auf die Qualität der Fortbildungen aus, sondern hat auch einen sehr wichtigen Nebeneffekt für die Teilnehmer der am Philipp-Pfaff-Institut angesiedelten nebenberuflichen Aufstiegsfortbildungen zum/zur Prophylaxeassistenten/in (ZMP), Dentalhygieniker/in (DH), Verwaltungsassistenten/in (ZMV), Fachwirt/in für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP) und Zahnmedizinischen Fachassistenten bzw. Zahnmedizinischer Fachassistentin (ZMF). Die Förderung dieser Aufstiegsfortbildungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ (früher: Meister-BAföG) verlangt von dem Träger der Maßnahme die Anwendung eines Qualitätssicherungssystems. Dieses Kriterium wird mit der ISO-Zertifizierung des Philipp-Pfaff-Institutes voll erfüllt, so dass alle berechtigten Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, für eine Aufstiegsfortbildung am Philipp-Pfaff-Institut „Aufstiegs-BAföG“ zu beantragen.
Mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung hebt sich das Philipp-Pfaff-Institut weiterhin von vielen anderen Fortbildungseinrichtungen ab und gibt den Teilnehmern die Sicherheit, sich auf hohem Niveau fortzubilden und dabei intensiv und professionell begleitet zu werden.
Überzeugen Sie sich selbst. Gern informieren wir Sie regelmäßig über das Fortbildungsangebot am Philipp-Pfaff-Institut im Internet unter www.pfaff-berlin.de.