Curriculum Parodontologie
Parodontologische Fragestellungen nehmen einen immer breiteren Raum in der Zahnmedizin ein. Angesichts der hohen Prävalenz der Parodontalerkrankungen in der deutschen Bevölkerung und ihren möglichen systemischen Auswirkungen besteht ein großer Behandlungsbedarf. Das Curriculum soll den Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand in der Parodontologie - sowohl in der Theorie als auch anhand von praktischen Übungen - vermitteln und ihnen so die adäquate Diagnostik und Betreuung parodontal erkrankter Patienten in ihrer Praxis ermöglichen. Abrechnungshinweise sowie Falldarstellungen runden das Curriculum ab.
Teil 1 12./13.11.2021 (Univ.-Prof. Jepsen, Univ.-Prof. Deschner)
Grundlagen, Befunderhebung und Diagnostik
- Strukturbiologie
- Ätiologie und Pathogenese
- Klassifikation und Nomenklatur
- Epidemiologie
- Diagnostik und Befundanalyse
- Behandlungsplanung
- Informationsquellen
- Erstellen von Falldokumentationen und Fallpräsentationen
Teil 2 10./11.12.2021 (PD Jervøe-Storm, DH Engel, Univ.-Prof. Dommisch)
Antiinfektiöse Parodontaltherapie, Fotodokumentation
• Ursachengerichtete, nichtchirurgische Parodontaltherapie
- Mechanische Biofilmentfernung
- Subgingivale Instrumentierung
- Handinstrumente
- Schall/Ultraschall
- Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte
- Der Einsatz von Laser in der antimikrobiellen Therapie
- Fotodynamische Therapie (aPDT)
- Full-Mouth-Disinfection
• Mikrobiologische Diagnostik
• Adjuvante antimikrobielle Therapie (lokal und systemisch)
• Indikation, Ergebnisse, Komplikationen
• Wissenschaftliche Evidenz
Fotodokumentation mit praktischen Übungen
- Hands-On
- Übungen am Phantom
Teil 3 Termine bei Drucklegung noch offen (Univ.-Prof. Dommisch)
Chirurgische Parodontaltherapie: resektiv oder regenerativ?
Einführung in die parodontale Chirurgie
• Parodontale Wundheilung
• Chirurgisches Instrumentarium
• Naht, Nahttechniken, Verbände
Lappendesign
• Access Flap
• Resektive parodontale Chirurgie
• Verschiebelappen
• Papillenerhaltungslappen
Furkationstherapie
• Hemisektion
• Prämolarisierung
• Wurzelamputation
Resektive und regenerative Parodontalchirurgie
• Biologische Grundlagen
• Indikationen und Kontraindikationen
• Vertikale Defekte, Furkationen
• Membranen (GTR)
• Knochen und Knochenersatzmaterialien
• Kombinierte regenerative Therapie
• Schmelzmatrixproteine, biologisch aktive Faktoren
• Wissenschaftliche Evidenz
Übungen am Schweinekiefer
Teil 4 Termine bei Drucklegung noch offen (PD Jepsen, PD Hägewald)
Plastisch-ästhetische Parodontaltherapie
- Rezessionsdeckung
- Transplantate, Verschiebelappen
- Evidenz, Vorhersagbarkeit
- Gingivaverbreiterung
- Kronenverlängerung
- Kieferkammaugmentation
Übungen am Schweinekiefer
Teil 5 Termine bei Drucklegung noch offen (Univ.-Prof. Friedmann)
Synoptische Behandlungskonzepte, Implantate bei Patienten mit Parodontitis
- Synoptisches Behandlungskonzept zur Implementierung von Implantaten bei parodontal vorgeschädigten Patienten
- Erfolgsaussichten und Misserfolge der Implantattherapie bei Patienten die an Parodontitis leiden
- Betrachtung der Knochenumbauvorgänge und der Weichgewebsintegration der Implantate
- Eigene Verfahrenstechniken zur Präservation von Alveolarkammdimensionen nach Zahnverlust
- Konzept zur Erhaltung bzw. Gewinnung von keratinisierter Gingiva nach Zahnverlust
- Betrachtung der periimplantären Infektionen und Entzündungsvorgänge
- Therapie der Peri-Implantitis, Entzündungskontrolle
- Resektive Techniken und regenerative Verfahren
- Freie Schleimhauttransplantate (FST) als erweitertes Therapiemitel
- Hands-on zur konservativen und chirurgischen Therapie von Periimplantitis am Phantom
- Anwendung von Handinstrumenten im geschlossenen Verfahren
- Lappen-Op mit Anwendung von Ti-Brushes und ggf. Air-Flow Geräten Anwendung regenerativer Techniken in dafür geeigneten Indikationen mit entsprechenden Biomaterialien
Falldokumentationen zur Langzeitfunktion der Implantate bei PAR Patienten
Grundlagen einer individuell ausgerichteten Fallplanung
Teil 6 Termine bei Drucklegung noch offen (Herr Linke, PD Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)
Teil 6.1 (Herr Linke)
Abrechnung parodontologisch erbrachter Leistungen
- Die Bedeutung der Parodontitistherapie in der Praxis
- Gesetzliche Grundlagen (Anspruchsgrundlagen, Einschränkung der Therapiefreiheit bei GKV-Versicherten)
- Vertragliche Grundlagen
- Inhalt der aktuellen Behandlungsrichtlinien: V. 1-8 (Pa-Behandlung)
- Gesamtüberblick der abrechnungsfähigen Par-Leistungen nach Bema und GOZ
- Die einzelnen Behandlungsschritte und die Möglichkeiten der Abrechnung nach Bema und GOZ: Phase 0 (Vorphase), Phase 1 (geschlossenes Verfahren), Phase 2 (offenes Verfahren) und Phase 3 (Erhaltungstherapie)
- Die Abdingungsmöglichkeiten/-notwendigkeiten im Rahmen der PA-Behandlung
- Wie verhindere ich eine Wirtschaftlichkeitsprüfung?
- Besonderheiten der neuen GOZ 2012 und der neuen Prophylaxevorschriften
Teil 6.2 (PD Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)
Risikobeurteilung und parodontale Langzeitbetreuung
- Risikobeurteilung
- Erhaltungstherapie
- Recall
Falldarstellungen und kollegiales Abschlussgespräch (PD Jepsen, Univ.-Prof. Jepsen)
Übergabe der Zertifikate
Kursdetails
Kursstart: Fr 12.11.2021, 14:00 - 19:00 Uhr(insgesamt 12 Kurstermine)
Alle Kurstermine
Fr 12.11.2021, 14–19 Uhr
Sa 13.11.2021, 09–17 Uhr
Fr 10.12.2021, 14–19 Uhr
Sa 11.12.2021, 09–17 Uhr
Teil 3 bis 6 noch offen
Kursgebühr: 3990,– €
Kursnummer: 0419.11 (Hands-on-Kurs)
Punkte: 97+15
Moderator:

