Foto: proDente e. V.

JETZT ANMELDEN UND IN KÜRZE STARTEN!

Aufstiegsfortbildung Zahn­medizi­nische*r Pro­phy­laxe­assistent*in (ZMP)

ZMP: eine zentrale Rolle hinsichtlich professioneller Zahnvorsorge

Was sind die Vorteile dieser Aufstiegsfortbildung?

Spezialisierung: Die Fortbildung ermöglicht eine Spezialisierung in der zahnmedizinischen Vorsorge und Prophylaxe, was den beruflichen Horizont erweitert und die Kompetenz in diesem Bereich stärkt.

Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten: Durch die Fortbildung können sich neue berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten ergeben.

Entlastung des Zahnarztes: Als ZMP kann man den Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Vorsorge entlasten, was die Effizienz in der Praxis steigert und die Patientenversorgung verbessert.

Patientenbetreuung: Die Fortbildung ermöglicht es, besser auf die Bedürfnisse und Ängste der Patienten einzugehen, was zu einer verbesserten Patientenbetreuung führt.

Beispielrechnung für die Kursgebühr

Beispielrechnung für die Kursgebühr mit Förderung über das Aufstiegs-BAföG

Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren des ZMP-Seminars betragen 4.995 €. Im Optimalfall ist über das neue Aufstiegs-BAföG ein nicht rückzahlbarer Zuschussanteil bis zu ca. 75 Prozent möglich! Dies entspricht in diesem Fall insgesamt 2.996,75 €.

Daher ergibt sich für den Teilnehmer ein Eigenanteil von 1.248,75 € (s. a. nebenstehende Beispielrechnung).

Quelle: BMBF (Stand September 2022)

Beispiel­rechnung

4.995,00 €

– 2.497,50 €

(50 % Zuschussanteil)

= 2.497,50 €

– 1.248,75 €

(50 % Darlehenserlass bei Prüfungserfolg)

= 1.248,75 €

_________________________________________

_________________________________________

(Eigenanteil bei Fördreung im Optimalfall)

Berichte ehemaliger Kursteilnehmer

„Die Aufstiegsfortbildung hat meine Karriere auf ein neues Level gehoben. Praxisnahe Ausbildung und kompetente Dozenten haben mir Selbstvertrauen und Wissen vermittelt. Jetzt kann ich unseren Patienten erstklassige Zahnpflege bieten.“

Tina

„Die Fortbildung hat mir den Weg zu mehr Verantwortung und einem umfassenderen Service geebnet. Als ZMP schätze ich die Bedeutung der Prävention für Mundgesundheit und bin stolz, Teil des Teams zu sein, das unsere Patienten zu strahlenden Lächeln führt.“

Nesrin

„Die Fortbildung hat meine berufliche Neuorientierung erfolgreich abgeschlossen. Die erlernten Techniken, von Zahnreinigungen bis zur Aufklärung der Patienten, haben mir neue Türen geöffnet. Ich bin dankbar, einen erfüllenden Beruf auszuüben, der anderen hilft.“

Anna

Häufig gestellte Fragen

Eine ZMP ist eine qualifizierte Fachkraft in der Zahnmedizin, die bei der zahnärztlichen Prophylaxe und Vorsorgeassistenz tätig ist. Sie unterstützt den Zahnarzt bei der Patientenbetreuung und der Mundgesundheitsförderung.

Eine ZMP führt Prophylaxebehandlungen durch, gibt Patienten Mundhygieneinstruktionen und unterstützt bei der Organisation der zahnärztlichen Praxis. Sie trägt zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten bei.

Die Dauer der Fortbildung zur ZMP beträgt in der Regel etwa 7 Monate. Sie umfasst theoretische und praktische Ausbildungsinhalte.

Ja, oder Stomatologische Schwester mit entsprechender Berufserfahrung. Für die Aufstiegsfortbildung zur DH ist der von den Zahnärztekammern anerkannte Abschluss zur ZMP oder ZMF eine Voraussetzung.

Nach erfolgreicher ZMP-Fortbildung eröffnen sich Karrierechancen in zahnärztlichen Praxen und Kliniken. Zudem kann man sich in spezialisierten Bereichen wie Dentalhygiene weiterbilden.

Die Ausbildung zur ZMP umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Sie beinhaltet Unterrichtseinheiten und klinische Praxiserfahrung.

Nach der ZMP-Fortbildung können Sie sich in verschiedenen Bereichen der Zahnmedizin weiterqualifizieren, z. B. zur Dentalhygienikerin (DH) oder Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV).

Ja. Das Philipp-Pfaff-Institut erfüllt alle Voraussetzungen und Zertifizierungen, damit eine Förderung durch das Aufstiegs-BAföG möglich wird. Die Förderung über das Aufstiegs-BAföG wurde im August 2016 weiter verbessert, in dem sowohl die max. Förderhöhe als auch der Anteil des Zuschusses erhöht wurde. Aktuell können so im Optimalfall bis zu ca. zwei Drittel der Kursgebühr über das Aufstiegs-BAföG als Zuschuss gewährt werden. Nähere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Darüber hinaus kann eine Begabtenförderung über die zuständige Zahnärztekammer beantragt werden.

Ja. Eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung für die Aufstiegsfortbildung zum/r ZMP.