JETZT ANMELDEN UND IN KÜRZE STARTEN!

Aufstiegsfortbildung Fachwirt*in für Zahnärztliches Praxis­management (FZP)

Von vielen Praxisinhabern angeregt und häufig von Mitarbeitern nachgefragt!

Was sind die Vorteile dieser Aufstiegsfortbildung?

Offizielle und kammerzertifizierte Qualifikation: Die FZP-Aufstiegsfortbildung ist offiziell von der Zahnärztekammer Berlin anerkannt und zertifiziert, was sie zu einer anerkannten und vertrauenswürdigen beruflichen Qualifikation macht.

Vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten: Es gibt zwei Wege, um diese Qualifikation zu erwerben, was sowohl Neueinsteigern als auch bereits praxiserfahrenen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZMV) die Möglichkeit bietet, ihren beruflichen Aufstieg zu fördern.

Finanzielle Unterstützung durch Aufstiegs-BAföG: Für den ersten Weg, der Neueinsteigern offensteht, besteht die Möglichkeit, eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG zu erhalten, was die finanzielle Belastung reduziert.

Breites Aufgabenfeld: Die Fachwirt*in für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP) hat vielfältige Aufgaben, darunter das Erkennen und Umsetzen von qualitätssteigernden Arbeitsprozessen, die Schaffung von Strukturen und Optimierungen sowie die Führung von Teams. Dies trägt dazu bei, die Praxis sowohl in Bezug auf Behandlungsergebnisse als auch wirtschaftlichen Erfolg zu verbessern.

Beruflicher Aufstieg in Einklang mit Familie und Beruf: Die Kurszeiten sind so gestaltet, dass sie gut mit Familien- und Berufsverpflichtungen vereinbar sind, was die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung erleichtert.

Erweiterte Lehrinhalte: Die Fortbildung bietet spannende Lehrinhalte, die über die Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)-Qualifikation hinausgehen, wie die Überprüfung von Qualitätsmanagementsystemen, Förderung des Qualitätsbewusstseins im Praxisteam und die Organisation betrieblicher Prozesse.

Ausbildungsmöglichkeiten: Nach erfolgreichem Abschluss der FZP-Aufstiegsfortbildung können die Teilnehmerinnen die Qualifikation als Ausbilderin erlangen, was zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Anerkennung und Zertifikat: Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zeugnis und Urkunde, was die Anerkennung ihre Qualifikation und Fähigkeiten in der Branche unterstreicht.

Beispielrechnung für die Kursgebühr

Beispielrechnung für die Kursgebühr mit Förderung über das Aufstiegs-BAföG

Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren des FZP-Seminars betragen 5.995 €. Im Optimalfall ist über das neue Aufstiegs-BAföG ein nicht rückzahlbarer Zuschussanteil bis zu ca. 75 Prozent möglich! Dies entspricht in diesem Fall insgesamt 2.996,75 €.

Daher ergibt sich für den Teilnehmer ein Eigenanteil von 1.498,75 € (s. a. nebenstehende Beispielrechnung).

Quelle: BMBF (Stand September 2022)

Beispiel­rechnung

5.995,00 €

– 2.997,50 €

(50 % Zuschussanteil)

= 2.997,50 €

– 1.498,75 €

(50 % Darlehenserlass bei Prüfungserfolg)

= 1.498,75 €

_________________________________________

_________________________________________

(Eigenanteil bei Fördreung im Optimalfall)

Berichte ehemaliger Kursteilnehmer

„Nach Jahren als ZFA war die FZP-Ausbildung für mich der ideale Karriereschritt. Flexible Kurszeiten und relevante Lehrinhalte halfen mir, beruflichen Erfolg und Familienleben zu vereinen. Der Abschluss brachte nicht nur ein Zeugnis, sondern auch eine neue berufliche Zufriedenheit.”

Laura

„Als ZMV suchte ich nach beruflicher Erweiterung. Die FZP-Ausbildung ergänzte perfekt meine bisherigen Kenntnisse und förderte Selbstvertrauen. Der Abschluss war ein wichtiger Schritt in meiner Karriere.“

Maria

„Die FZP-Ausbildung ermöglichte mir, meine Fähigkeiten im Qualitätsmanagement und der Teamführung zu vertiefen. Der Abschluss bestätigte meine harte Arbeit und förderte meinen Beitrag zum Praxiserfolg.“

Sarah

Häufig gestellte Fragen

Die FZP-Aufstiegsfortbildung ist eine offizielle und kammerzertifizierte Qualifikation, die Fachleute im Bereich des Zahnärztlichen Praxismanagements auf ein höheres Niveau hebt. Sie befähigt Absolvent*innen, anspruchsvolle Aufgaben im Praxismanagement zu übernehmen.

Es gibt zwei Wege zur Teilnahme: entweder als eigenständige Aufstiegsfortbildung mit einem Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)-Abschluss oder als Aufbau und Ergänzung nach erfolgreichem Abschluss zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV).

Ja, für den ersten Weg (ZFA-Abschluss) ist eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG möglich.

Die genaue Dauer kann variieren, aber die Kurszeiten sind so gestaltet, dass der berufliche Aufstieg gut mit Familie und Beruf koordiniert werden kann.

Die FZP-Aufstiegsfortbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich des Zahnärztlichen Praxismanagements, einschließlich der Führung von Teams und der Optimierung von Arbeitsprozessen.

Ja, es besteht die Möglichkeit, die FZP-Aufstiegsfortbildung als Aufbau und Ergänzung nach erfolgreichem ZMV-Abschluss zu absolvieren.

Die Kurszeiten sind so gestaltet, dass sie gut mit Familien- und Berufsverpflichtungen vereinbar sind.

Die Fortbildung umfasst Themen wie Qualitätsmanagement, Teamführung, Kommunikation, Geschäfts- und Verwaltungsprozesse, Fehlermanagement und mehr.

Ja, am Ende der Fortbildung gibt es Prüfungen. Die genauen Details zur Struktur und zum Ablauf der Prüfungen können je nach Institution variieren.

Die FZP-Aufstiegsfortbildung wird von der Zahnärztekammer Berlin anerkannt und zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen ein Zeugnis und eine gesiegelte Urkunde von der Zahnärztekammer Berlin als Anerkennung ihrer Qualifikation.